So einfach geht es: Hosensaum von Stoffhose reparieren

Wer kennt das nicht? Gerade bei viel getragenen Kleidern treten nach und nach diverse Verschleisserscheinungen auf. Viele kann man selbst mit ein bisschen Geschick richten und so noch lange Freude an dem Stück haben. Durch die Verlängerung der Nutzungsdauer deiner Kleidung, machst du jedes Kleidungsstück nachhaltiger, denn Reparieren hat fast immer eine bessere Ökobilanz als neu Kaufen. Damit leistest du einen wertvollen Beitrag für die Nachhaltigkeit deiner persönlichen Garderobe.
Ein Klassiker speziell bei Businesskleidung: Der Saum der Stoffhose löst sich auf
Auf einmal blitzt das Stoffende am Fuss hervor, irgendwo hängt ein Faden weg: Der Saum von Stoffhosen verabschiedet sich gerne mal. Kein Grund die Hose auszusortieren: Bring sie einfach zum Schneider oder lege selbst Hand an. Hier erfährst du, wie es geht.
Material: Das braucht es für den DIY-Hosensaum
Lege dir diese Materialien für die Reparatur zurecht:
- Nähnadel
- Schere
- circa 50 cm Faden, dessen Farbe in etwa der Hose entspricht (Faden lieber dunkler als heller wählen)
Am schnellsten und einfachsten geht es von Hand. Du brauchst also keine Nähmaschine. Denn anders als bei Jeans, werden bei Stoffhosen die Säume blind genäht mit einem sogenannten Blindstich. Das heisst, dass man die Naht nachher nicht sieht. Das geht ganz einfach mit einem Hexenstich. Dadurch entsteht u.a. der schicke Business-Look von Hosenanzügen.
Anleitung: Schritt für Schritt den unsichtbaren Hosensaum flicken
Zuerst den Faden in die Nadel einfädeln und an einem Ende einen Knoten in den Faden machen, damit er nicht durch rutscht.
Drehe die Hose auf links und beginne zwischen Aussenseite und Innenseite mit der Naht, so dass der Knoten nachher nicht mehr sichtbar ist. Wir wollen ja nicht, dass die Business-Garderobe in der Optik durch lose Fäden beeinträchtigt wird. Das Video zeigt dir, wie es geht:
Hier kannst du die einzelnen Schritte auch nochmal anhand von Grafiken nachvollziehen: Steche durch die Innenseite durch und beginne die Naht.

Bei der Stoffschicht, die man von aussen sieht, nicht durchstechen sondern nur ein paar Gewebefäden greifen auf der Innenseite. Dann wieder in den umgeschlagenen Stoffteil nähen.

Hier musst du darauf achten, dass du den Stoff des Hosenbeins nicht mit erwischst. Arbeite dich so Stück für Stück von links nach rechts vor, bis du wieder am Anfang angekommen bist.
Mit ein paar Stichen kannst du den Faden am Ende am umgeschlagenen Teil des Stoffes vernähen.

Wenn man sauber arbeitet, sieht das Ergebnis dann aus wie eine Hexenleiter. Und wenn du nicht so sauber gearbeitet hast, macht das nichts. Von aussen sieht man es ja nicht mehr. Jetzt die Hose wieder auf rechts drehen und fertig ist dein neuer Saum!
Das Ganze funktioniert natürlich auch, wenn die schicke Stoffhose für die Arbeit beim Kauf zu lang ist und du sie kürzen willst. In diesem Fall hilft eine weitere Person, die für dich die Hose absteckt, während du sie anhast und ein Bügeleisen: Bevor du den neuen Saum nähst, bügele die neue Saumlänge einmal so heiss wie das Material es zulässt. Das erleichtert das Nähen ungemein.
Viel Erfolg beim Nachmachen!
Jetzt Deviri folgen