Glossar
Die wichtigsten Begriffe rund um nachhaltige und faire Mode einfach erklärt
Ein unabhängiges Zertifikat für Bekleidung bestehend aus Naturfasern, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Ein unabhängiges Zertifikat für Produkte und Bekleidung mit Fokus auf der Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien im Herstellungsprozess.
DETOX TO ZERO by OEKO-TEX® ist ein Zertifikat für Herstellungsbetriebe der Textilbranche, dass den Einsatz von Chemikalien überwacht.
Die Fair Wear Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, deren Mitglieder (meiste Mode- und Sportmarken) sich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Arbeiter ihrer Produktionsbetriebe verpflichten.
Fast Fashion beschreibt die Entwicklungen der Modeindustrie und der Konsumenten hin zu:
- Kürzeren Tragezeiten je Kleidungsstück
- Immer günstigeren Produkten, oft in schlechter Qualität
- Oft wöchentlich neue Ware in den Läden
- Wegwerfkultur für Bekleidung (durch Konsumenten und Händler)
Ein unabhängiges Zertifikat für Bekleidung bestehend aus mindestens 70% Naturfasern, die zu mindestens 70% aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Ganz allgemein ist ein Kleiderkreisel eine Tauschmöglichkeit für Bekleidung. Es gibt auch eine gleichnamige Plattform/App, über die Kleidung online verkauft werden kann.
Konfektion bezeichnet die serienmäßige, industrielle Produktion von Bekleidung.
Kreislauffähig bedeutet, dass alle Bestandteile eines Produktes sowie benötigte Hilfsmittel im Herstellungsprozess vollständig recyclebar sind.
Ein unabhängiges Zertifikat von OEKO-TEX für Bekleidung mit dem Fokus auf der Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien im Herstellungsprozess sowie der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen.
Wiederverwertung von nicht mehr verwendeten Produkten, sprich Abfall, und den darin enthaltenen Ressourcen in der ursprünglichen Form oder auf eine andere Art und Weise.
Swap oder Swapping bezeichnet den Austausch von Bekleidung meist an speziellen Veranstaltungen oder online.
Ausbeuterische Fabrik meist in Entwicklungsländern, in denen Arbeiterinnen und Arbeiter zu schlechten bis unwürdigen Bedingungen für niedrige Löhne arbeiten.
Das Glossar wird laufend ergänzt. Wenn euch ein Begriff fehlt schreibt, schreibt einfach eine Nachricht über das Kontaktformular.