Baumwolle vs. Tencel: Wieso Bio-Baumwolle nicht die Lösung ist

Baumwolle ist die am häufigsten eingesetzte Naturfaser für Kleidung. Da sie jedoch wegen ihrer schlechten Umweltbilanz oft in der Kritik steht, werben mehr und mehr sogar die grossen Fast-Fashion-Anbieter mit Kleidung aus Bio-Baumwolle. Doch ist das wirklich eine gute Alternative? Es ist Zeit, sich die Baumwolle und mögliche Alternativen wie Tencel etwas genauer anzuschauen und zu vergleichen.  

Indische Frau bei der Baumwollernte

Die vier Probleme der (Bio-)Baumwolle

Der Rohstoff Baumwolle hat ein paar Tücken. Vier Punkte stehen bei der Produktion der Naturfaser besonders in der Kritik:

Wasserverbrauch

Der Baumwollanbau benötigt viel Wasser: Am besten lässt sich Baumwolle in warmen und trockenen Gegenden, wie zum Beispiel in Afrika, kultivieren. Trotzdem sind Baumwollpflanzen sehr durstig und müssen daher meist künstlich bewässert werden. Für die Produktion eines durchschnittlichen T-Shirts aus Baumwolle braucht es über 2000 Liter Wasser.

Pestizide und Dünger

Herkömmliche Baumwolle wird in Mono-Kulturen angebaut. Dadurch gibt es einen erhöhten Bedarf an Dünger und Pestiziden. Dies ist schlecht für die Bodenqualität, die Tier- und Pflanzenwelt und auch für die Menschen in den Anbaugebieten. 

Landverbrauch

Zudem stellt Baumwolle ähnliche Anforderungen an die Anbauflächen wie Ackerbau. Baumwolle steht daher oft in Konkurrenz mit dem Anbau von Lebensmitteln – und das vielmals in Regionen der Welt, in denen Nahrung sowieso schon knapp ist. 

Transportwege

Aufgrund der Standortanforderungen ist kein Anbau in unseren Breitengraden möglich. Es kommen also immer noch lange Transportwege dazu.   

Und bei der Bio-Baumwolle? Zunächst sprechen soziale Aspekte für Bio-Baumwolle, denn es sind überwiegend Kleinbauern, die sie kultivieren. Im Anbau von herkömmlicher Baumwolle werden primär genmodifizierte Pflanzen eingesetzt, deren Saatgut die Bauern jedes Jahr teuer nachkaufen müssen. Der Grund ist, dass die genmodifizierten Pflanzen nicht sortenrein sind. Hingegen bei Bio-Baumwolle können einfach die Samen der Pflanzen des Vorjahres als Saatgut verwendet werden. 

Leider löst die Nutzung von Bio-Baumwolle statt Baumwolle aus herkömmlichem Anbau die oben genannten Probleme nicht vollumfänglich: Der Landverbrauch wird durch kleinere Anbauflächen und Fruchtfolgen zwar abgemildert. Auch dem übermässigen Einsatz von Schädlingsbekämpfern und Unkrautvernichtern wird ein Riegel vorgeschoben. Der Wasserverbrauch fällt zwar geringer aus beim Bio-Anbau, bleibt aber nach wie vor ein Manko in der Umweltbilanz der Baumwolle und die Transportwege bleiben gleich. Im Vergleich mit herkömmlicher Baumwolle schneidet die Bio-Baumwolle damit klar besser ab. Ganz überzeugen kann uns aber auch die Bio-Baumwolle so nicht. 

Alternative: Cellulosefasern!

Eine Alternative stellen Cellulosefasern dar: Dabei werden Fasern mittels chemischer Prozesse aus Pflanzen wie Bäumen gelöst. Diese Pflanzenfasern bilden dann die Grundlage für Garne und Stoffe. 

Laubwald

Cellulosefasern damals und heute

Cellulosefasern gibt es schon lange. So hatte beispielsweise Viskose, eine von mehreren Cellulosefasern, ihre erste Hochphase schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurde dann von den günstigeren Kunstfasern wie Polyester und Co. zurückgedrängt. 

In puncto Umweltbilanz ist die Viskose aber auch keine Musterschülerin: Zur Herstellung werden verschiedene toxische chemikalische Substanzen eingesetzt, die nicht wiederverwendet werden können. 

Dieses Problem bei der Herstellung konnte für moderne Cellulosefasern wie Lyocell gelöst werden: Hier erfolgt der chemische Prozess zur Fasergewinnung in einem nahezu geschlossenen Kreislauf mit unbedenklichen Substanzen. Das heisst, dass die eingesetzten Chemikalien zu über 99% wiederverwendet werden können und es kaum Abfall gibt. 

Und was genau ist Tencel?

Lyocell ist vielen Konsument*innen wahrscheinlich geläufiger als Tencel. Dies ist der Markenname für diese Arten von Fasern des Marktführers Lenzing aus Österreich. Lyocell/Tencel wird aus Holzschnitzeln aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Zum Einsatz kommen dabei Hölzer von in Europa heimischen Bäumen wie Buchen oder Fichten sowie Eucalyptus. Für die Forstwirtschaft braucht es keine künstliche Bewässerung, keine Pestizide und keine Düngemittel. Zudem wächst gerade Eucalyptus auf Flächen, die für den Ackerbau ungeeignet sind.

Baumwolle im Vergleich mit Tencel

Vom Tragekomfort steht Tencel seinem Konkurrenten Baumwolle in nichts nach: Die Atmungsaktivität ist vergleichbar und die Saugfähigkeit von Tencel ist sogar besser als die von Baumwolle. Je nach Verarbeitung überzeugen Stoffe aus Tencel zudem mit ihrem fast schon seidenartigen Gefühl. Und für alle, die nicht gerne bügeln, gibt es eine weitere gute Nachricht: Tencel knittert kaum. 

Wie Baumwolle sind auch Cellulosefasern komplett biologisch abbaubar. Für nachhaltige Bekleidung sind damit moderne Cellulosefasern nicht nur eine Alternative zu Bio-Baumwolle, sondern stehen im direkten Vergleich unter vielen Gesichtspunkten sogar deutlich besser dar. 

Bio-Baumwolle als Green-Washing

Wenn also Modeketten mit Kleidung aus Bio-Baumwolle werben, ist das zwar besser als die Verwendung von herkömmlicher Baumwolle – aber mit Tencel und Co. gibt es heute schon weitaus nachhaltigere Lösungen. Nicht vergessen darf man ausserdem, dass die Rohstoffproduktion nur der Anfang eines langen Verarbeitungsprozess ist. Was nach dem Feld passiert, darüber wird mit “Bio-Baumwolle” keine weiteren Aussage gemacht. Somit kann auch Bio-Baumwolle nachher in der giftigsten Farbe landen. Für Klarheit sorgen hier nur unabhängige Zertifikate, wie zum Beispiel GOTS. 

Stoffe wie Tencel sind die Zukunft

Die Verwendung von Bio-Baumwolle stellt sich damit als kleiner Schritt in Richtung Nachhaltigkeit heraus. Denn mit der Umstellung von herkömmlicher Baumwolle auf Bio-Baumwolle werden nur sehr wenige der Umweltprobleme der Modeindustrie gelöst. Mit der Verwendung von Lyocell-Stoffen jedoch, kommt man einer nachhaltigeren Fashion-Branche tatsächlich ein gutes Stück näher.

Newsletter

Erhalte eine Benachrichtigung, wenn neue Beiträge erschienen sind.

Kategorien

Neueste Beiträge